"EPR"

Von den Herren Albert Einstein, Boris Podolski und Nathan Rosen wurde im Jahr 1935  ein aufsehenderregender Artikel in der Zeitschrift Physical Review mit dem Titel: "Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?" veröffentlicht. 

Worum ging es? Per Gedankenexperiment wird ein Quantensystem (dessen Wellenfunktion zum Zeitpunkt t0) vollständig bekannt sind, werden räumlich voneinander getrennt. Wird dann an einem Teilsystem ein Messung vorgenommen, so ist der Zustand des anderen Teilsystem sofort - also ohne Zeitverzug- bekannt. 

 

 

Schlussfolgerung:
Bei solch einem Experiment würde etwas passieren, was nicht sein kann bzw. darf. Gemeint ist die Quantenphysik, deren Entstehung mit dieser Veröffentlichung zu verhindern versucht wurde. Das Quantenphyikalische Konzept geht von Teilchen und Antiteilchen aus. Weil solche verschränkten Zustände der neuen Quantentheorie nach möglich sein sollten, müsste "Information schneller als das Licht" über beliebig weite Entfernungen hinweg übermittelt worden sein.

Die Quantenphysik hat sich trotzdem durchgesetzt - und seit 1985 wurden Phänomene mit Überlichtgeschwindigkeit sogar erstmals experimentell nachgewiesen. Der Satz "Nichts ist schneller als das Licht" gilt offenbar nur noch begrenzt. Heute wird darum in direkte Wechselwirkungen - solche die maximal mit Lichtgeschwindigkeit ablaufen und indirekte Wechselwirkungen, solche die sich zeitunabhängig vollziehen.