Wie kann der Wert einer Information ermittelt werden?

Es mag sein, das bislang die primäre Informationsstruktur von besonderem mathematischem Interesse ist. Biologisch betrachtet ist jedoch nicht die Aneinanderreihung von Aminosäureresten relevant, sondern vielmehr deren Wirkungen die sie hervorrufen. 

Mathematisch betrachtet besitzen redundante Informationen weniger Wert, als einmalige/ einzigartige Informationen. Auch in der Biologie sind gerade die einzigartigen (wichtigen) Informationen, solche, die das Überleben einer ganzen Art sichern. "Bewertung" im biologischen/ evolutionärem Sinne bedeutet daher "Selektion von wertvollen Information". 

 

"In der Biologie ist die qualitative Bewertung von Information von grundlegender Bedeutung."

 

Wertentwicklung in der Evolution

Für jede Art erweisst sich die Exsistenz von mindestens einer Information als artspezifisch. Damit ergibt sich aus der Artvielfalt ein Anwachsen der Unersetzbarkeit, also eine Vergrösserung des Wertes der (einzigartigen) Information.

Worin kann eine einzigartige Information bestehen?

 

Beispiel: Die Effektivität der Atmung

In allen Organismen - vom Baktrerium bis zum Menschen- bildet ein wichtiges Einweiss, das Cytochrom-c einen unverzichtbaren Teil in der Atmungskette. Das Enzym spaltet organische Verbindungen mit Hilfe von Luftsauerstoff auf. Am Ende der Reaktionskette (ent)stehen Kohlendioxid und Wasser. 

Die Texte des Cytochrom-c vieler Arten ist bekannt. Eine Gegenüberstellung der "Werte" ihrer Aminosäurereste zeigt, dass der Mensch unter den Säugetieren das Cytochrom-c mit dem höchsten Wert besitzt. Unter den Vögeln nimmt hingegen der Pinguin den ersten Platz ein. 

Besonders wertvoll sind jede jene DNS-Stänge, die weniger wertvolle d.h. leichter ersetzbare Aninosäuren, im Verlaufe ihrer Evolution durch wertvollere Aminosäuren ersetzen konnten. (Meisst sind die wertvolleren Aminosäuren auch die selteneren.)

<b>Säugetiere</b>   <b>Vögel</b>  
Mensch 0.00 Pinguin 0.00
Rhesusaffe -0.10 Huhn -0.05
Esel -0.34 Ente -0.30
Schwein 0.58 Taube -0.58
Wal -0.88    
Hund -1.06 <b>Reptilien</b>  
Elefant -1.22 Schildkröte -0.80
Feldermaus -1.25    


Schlussfolgerung

Der Wert der Information steigt im Laufe der Evolution tendenziell an. 

Einzelne Signale mit einer sehr geringen Informationsmenge rufen grosse Wirkungen hervor.