Der Begriff der "Energieformen" wird in der Physik schon lange verwendet. Doch stellt sich damals wie heute die Frage, was denn dann "Energie" darstellen soll. Energie ist bisher nur ein Sammelbegriff, der keine Auskunft darüber gibt, wovon eigentlich genau gesprochen wird. Ist hier etwas Endliches gemeint (also etwas im Sinne von Energieformen) oder ist etwas Unendliches gemeint? Beide Aspekte tauchen übrigens in der berühmten Formel von Albert Einstein auf.
E = m . c2
Aus heutiger Sicht sind dazu zwei klare Aussagen möglich:
Modern ausgedrückt würde bei der Beschleunigung einer Masse auf Lichtgeschwindigkeit die strukturierte Information (die Anergie einer Energieform) in unstrukturierte Information überführt werden, - also in absolute Energie. Ein solcher Zustand kann aber nicht mehr sinnvoll berechnet (definiert) werden. Darum muss auch in allen definierbaren, berechenbaren Zuständen - mit denen sich die Physik beschäftigt - eine Masse stets unterhalb der Lichtgeschwindigkeit verbleiben. Ansonsten gilt sie als undefiniert, unstrukturiert oder unendlich. In der Physik kommt man allerdings oft auf solche theoretischen Zustände, vor allem, wenn wenn kosmische Phänomene betrachtet werden.
Um nun absolute (unendliche) Energie begreifen zu können, benötigt es also Grössen, die wiederum selbst mit Unendlichkeiten in Verbindung stehen. Dem vorliegenden Vorschlag nach handelt es sich dabei um den Raum, die Zeit und die Information - kurz die "Raum-Zeit-Information" genannt. Sie steht für absolute Energie, die wegen ihrer unendlichen Grösse nicht berechnet werden kann. Hingegen sind die Energieformen von endlichen Grössen gekennzeichnet. Nur Energieformen sind mess- oder fühlbar und durch endliche, berechenbare Informationsstrukturen gekennzeichnet.