=== Neuer Ansatz ===
Unterscheidung zwischen gravitomagnetische (Gravitationsform A) und elektromagnetische (Gravitationsform B) Anziehungsformen.
== Geschichte ==
Al-Khazini (Persien) stellte im 12. Jahrhundert die Vermutung auf, dass die Stärke der Erdanziehung vom Abstand zum Erdmittelpunkt abhängig ist. Er unterschied erstmals zwischen Masse, Gewicht und Kraft.
Im 16. Jahrhundert beschrieb Galileo Galilei den freien Fall eines Körpers als gleichförmig beschleunigte Bewegung. Der englische Gelehrte Robert Hooke erklärte um 1670 die Wirkung der Gravitation mit Hilfe von "Gravitationstrichtern". Er schlussfolgerte, dass die Gravitation eine Eigenschaft aller massebehafteten Körper sei und umso größer, je näher sich zwei Körper zueinander befänden.
Mathematisch wurde die Gravitation erstmals von Hookes Landsmann und Zeitgenossen Isaac Newton in seinen ''Principia'' beschrieben.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.aei.mpg.de/ Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik]